Aktuar

Hinter jeder Versicherungspolice, Altersvorsorge oder Rückstellung steht komplexe Mathematik – und ein Beruf, der sie beherrscht: der Aktuar. Ohne diese oft unsichtbaren Experten wären Versicherungen, Pensionskassen oder Rückversicherungen kaum funktionsfähig.

Doch was genau macht ein Aktuar? Wie wird man Aktuar? Und warum ist ihre Arbeit so bedeutend für Wirtschaft und Gesellschaft?

In diesem Artikel erfährst du alles über den Beruf des Aktuars, seine Aufgaben, Ausbildung, Arbeitsfelder und Zukunftsaussichten.


Was ist ein Aktuar?

Ein Aktuar ist ein hochqualifizierter Experte für Versicherungsmathematik, Statistik und Risikomanagement.

📌 Typische Tätigkeiten:
✅ Bewertung und Kalkulation von Versicherungsrisiken und -tarifen
✅ Berechnung von Rückstellungen, Prämien und Kapitalbedarf
✅ Entwicklung mathematischer Modelle für Finanz- und Versicherungslösungen

🔹 Beispiel:
Ein Aktuar berechnet, wie hoch die Prämie für eine Lebensversicherung sein muss, um langfristige Leistungszusagen zu garantieren.

💡 Tipp: Aktuare kombinieren mathematische Präzision mit wirtschaftlichem Denken – sie zählen zu den wichtigsten Fachleuten im Finanzsektor.


Herkunft und Bedeutung des Berufs

Der Beruf des Aktuars existiert seit dem 18. Jahrhundert – damals vor allem im Bereich der Lebensversicherung.

📌 Heute sind Aktuare weltweit in Bereichen wie:

  • Lebens- und Krankenversicherung
  • Rückversicherung
  • Kapitalanlage
  • Altersvorsorge
  • Banken
  • Unternehmensberatungen

💡 Tipp: Besonders in Zeiten von Klimarisiken, Pandemien und Finanzkrisen steigt der Bedarf an Aktuaren rasant.


Aufgaben eines Aktuars

1. Tarifkalkulation

✔ Entwicklung und Berechnung von Versicherungstarifen (z. B. für Kfz, Leben, Gesundheit).


2. Risikobewertung

✔ Analyse von Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen – z. B. bei Naturkatastrophen, Todesfällen, Krankheiten.


3. Deckungsrückstellungen

✔ Berechnung, wie viel Kapital Versicherungen zurücklegen müssen, um künftige Verpflichtungen abzusichern.


4. Solvabilitätsberechnungen

✔ Sicherstellung, dass Versicherer über ausreichend Eigenkapital verfügen (z. B. unter Solvency II).


5. Modellierung und Simulation

✔ Entwicklung von Szenarien und Stresstests – etwa für Pandemien oder Kapitalmarktschwankungen.


6. Beratung von Unternehmen und Politik

✔ Unterstützung bei Pensionsplänen, Finanzstrategien, Regulierungsfragen.

💡 Tipp: Aktuare treffen keine Bauchentscheidungen – ihre Modelle basieren auf Daten, Wahrscheinlichkeit und Mathematik.


Wo arbeiten Aktuare?

📌 1. Versicherungsunternehmen → Lebens-, Kranken-, Sachversicherer
📌 2. Rückversicherer → Berechnung kumulierter Risiken weltweit
📌 3. Beratungsfirmen (Big Four) → Pensionsgutachten, M&A, IFRS 17
📌 4. Pensionskassen & Versorgungswerke → Bewertung langfristiger Leistungsverpflichtungen
📌 5. Banken & Finanzdienstleister → Modellierung von Kredit- und Marktrisiken
📌 6. Aufsichtsbehörden (BaFin, EZB) → Prüfung von Risikomodellen

💡 Tipp: Die Nachfrage nach Aktuaren ist branchenübergreifend hoch – besonders in Kombination mit IT- und Data-Science-Know-how.


Wie wird man Aktuar?

📌 1. Hochschulabschluss
✔ In Mathematik, Statistik, Physik, Wirtschaftsmathematik oder Informatik.

📌 2. Ausbildung durch die DAV (Deutsche Aktuarvereinigung)
✔ Berufsbegleitende Fortbildung mit ca. 15–18 Prüfungen in:

  • Versicherungsmathematik
  • Finanzmathematik
  • Statistik
  • Recht & Rechnungswesen

📌 3. Berufstitel: „Aktuar DAV“
✔ Geschützt, international anerkannt (z. B. Fellow of the Society of Actuaries – FSA).

💡 Tipp: Die Ausbildung ist fordernd, aber exzellent vergütet und zukunftssicher.


Anforderungen an einen Aktuar

Mathematisch-analytisches Denken
Interesse an Wirtschaft und Finanzen
Programmierkenntnisse (R, Python, VBA)
Kommunikationsfähigkeit – zur Vermittlung komplexer Sachverhalte
Präzision & Verantwortung – fehlerfreie Modelle sind überlebenswichtig

💡 Tipp: Soft Skills sind ebenso wichtig wie Zahlenverständnis – besonders bei der Beratung von Kunden, Management oder Behörden.


Rolle des Aktuars in der Versicherung

Kalkulation von Tarifen – damit Beiträge fair und stabil bleiben
Langfristige Sicherung der Leistungsfähigkeit
Entwicklung neuer Produkte (z. B. Cyberversicherung, Pandemiedeckung)
Beratung im Underwriting – also der Risikobewertung bei Vertragsabschluss
Regulatorische Berichterstattung (Solvency II, IFRS 17)

💡 Tipp: Ohne Aktuare wären Versicherungen weder wirtschaftlich tragfähig noch vertrauenswürdig.


Aktuar vs. Data Scientist – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

KriteriumAktuarData Scientist
FokusRisiko & VersicherungDatenanalyse & Prognose
AusbildungMathematisch, reguliertIT, Statistik, frei gestaltbar
BranchenVersicherungen, FinanzenAlle Branchen
ZielSicherung & BewertungOptimierung & Vorhersage

💡 Tipp: Die Zukunft gehört hybriden Rollen – Aktuare mit Data-Science-Kompetenz sind besonders gefragt.


Zukunft des Aktuarberufs

📌 1. Digitalisierung & Automatisierung
✔ Aktuare müssen künftig mit KI-Tools, Machine Learning und Big Data arbeiten.

📌 2. Nachhaltigkeit & ESG
✔ Klimarisiken und soziale Kriterien werden in neue Modelle integriert.

📌 3. Internationalisierung
✔ Globale Risikomärkte, gemeinsame Standards und weltweite Regulierung.

📌 4. Neue Risiken (Cyber, Pandemie)
✔ Aktuare entwickeln neue Konzepte für sich wandelnde Bedrohungen.

💡 Tipp: Wer als Aktuar ständig lernt, bleibt eine der gefragtesten Fachkräfte im Finanzsektor.


Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was ist ein Aktuar einfach erklärt?
→ Ein mathematisch ausgebildeter Experte, der Risiken berechnet und Modelle für Versicherungen und Finanzen entwickelt.

Wie wird man Aktuar in Deutschland?
→ Durch ein MINT-Studium und die berufsbegleitende Weiterbildung bei der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV).

Wie viel verdient ein Aktuar?
→ Einstiegsgehälter liegen bei 60.000–75.000 €, mit Erfahrung sind über 100.000 € jährlich üblich.

Was macht ein Aktuar bei einer Versicherung?
→ Er berechnet Prämien, Rückstellungen, Risiken und berät bei der Produktgestaltung.

Ist der Beruf zukunftssicher?
→ Ja – durch steigende Komplexität in Finanzmärkten und Regulierung ist die Nachfrage dauerhaft hoch.


Fazit

Der Aktuar ist eine der anspruchsvollsten und zugleich bedeutendsten Berufsgruppen in der modernen Finanz- und Versicherungswelt. Mit mathematischer Präzision, wirtschaftlichem Verstand und digitaler Kompetenz sorgt er für Sicherheit, Stabilität und Innovation.

💡 Tipp: Wer eine Karriere als Aktuar anstrebt, entscheidet sich für einen Beruf mit exzellenter Perspektive, hoher Verantwortung und gesellschaftlicher Relevanz.